Das Verschließen von Dosen ist eine alte Verpackungstechnik, die weit in die Zeit der Industrialisierung zurückreicht. Als die Nachfrage nach verarbeiteten Lebensmitteln zu steigen begann, führte die Notwendigkeit, zuverlässige Lager- und Verpackungslösungen zu schaffen, zur Erfindung der Montage der Dosenlinie. Seitdem hat sich das Verfahren stark gewandelt und verbessert und ist zu dem geworden, was es heute ist. Im Zentrum dieser Revolution steht eine Sitztechnik, die den größten Einfluss hinterlassen hat: die Doppelnaht.
Wir werden Folgendes erforschen DoppelnahtIn diesem Artikel erfahren Sie, wie das Verfahren funktioniert, welche Vorteile es für die Herstellung und Verpackung bringt, welche Mängel mit dem Verfahren verbunden sind und worauf Sie bei der Wahl der Doppelfalztechnik achten müssen. Wenn Sie in die Verpackungsbranche einsteigen wollen, dann ist dies genau das Richtige für Sie.
Ein Doppelfalz ist die Verwendung von zwei Schichten, um eine Dose zu versiegeln; eine davon ist der Deckel und die andere ein Teil der Dose. Bei diesem Verfahren werden zwei Falzrollen verwendet, um eine doppelte Versiegelungsschicht zu erzeugen, die dafür sorgt, dass der Inhalt der Dose frisch und dicht genug bleibt, um das Eindringen von Verunreinigungen von außen zu verhindern. Das Verfahren ist das am weitesten verbreitete in der Dosenverpackungsindustrie und eignet sich hervorragend für die Verpackung von Lebensmitteln und Getränken sowie für die Verpackung und Lagerung von giftigen Chemikalien.
Das Doppelfalzverfahren ist so alt wie die Konservenherstellung selbst, und um seine Ursprünge zu verstehen, muss man die Geschichte der Konservenherstellung kennen. Das Verfahren der Konservierung von Lebensmitteln geht auf die Franzosen zurück, die während der napoleonischen Kriege nach einer dauerhaften Lösung für die Versorgung der Soldaten auf dem Schlachtfeld suchten. Die Regierung bot sogar 12000 Francs für denjenigen, der eine dauerhafte Lösung für das Nahrungsmittelproblem finden würde. Schließlich wurde ein Mann namens Niclas Francois Apeert entdeckte, dass gekochte Lebensmittel, die in einem Glas aufbewahrt wurden, nicht leicht verdarben, es sei denn, das Siegel wurde geöffnet oder war undicht. Dies brachte ihn auf die Idee der ersten Lebensmittelverpackung, aber erst 50 Jahre später wurde das Vorhandensein von Mikroben durch Louis Pasteur bestätigt. Mit der Bestätigung gefährlicher Mikroben wurde die Bedeutung der doppelten Versiegelung noch deutlicher.
Dies führte zur Gründung von Dosenverpackungen mit Markenzeichen für Lebensmittel, die sich im Laufe der Jahre zu dem entwickelten, was sie heute sind. Seitdem haben weitere Variationen der Verpackungstechnik mit Dosen ihren Weg in alle großen Verpackungsindustrien der Welt gefunden. Sie beschränken sich nun nicht mehr nur auf die Verpackung von Lebensmitteln, sondern auch auf andere Bereiche wie die Verpackung von Chemikalien, Farben, Medikamenten und anderen Produkten.
Damit eine Doppelverfugung stattfinden kann, muss die Verschließmaschine über spezielle Teile verfügen. Jedes dieser Teile hat eine bestimmte Funktion. Um besser zu verstehen, wie die Doppelverfalzung funktioniert, muss man alle diese Teile kennen.
Chuck: Der Verschließkopf ist eines der wichtigsten Teile, das die Dose während des Doppelverschließvorgangs in Position hält. Das Spannfutter schützt die Dose auch davor, durch den starken Druck des Drehtellers zerdrückt zu werden; ohne diesen Schutz könnte die Dose schwere Dellen bekommen, die ihre strukturelle Integrität beeinträchtigen könnten.
Walzen: Die Verschließwalzen sind die Teile, die für das Überleben der Falten an ihrem Platz verantwortlich sind. Die meisten Doppelverschließmaschinen sind mit zwei Verschließrollen ausgestattet, von denen eine für den Dosenkörper und die andere für den Deckel zuständig ist und beide zu einer Dose verriegelt. Es ist viel Arbeit, sie richtig einzustellen, und Sie benötigen möglicherweise die Dienste eines qualifizierten Experten, um dies zu bewerkstelligen.
Vakuumraum: Auch genannt die VerschließkammerDies ist ein Teil des Verschließvorgangs, bei dem die Luft aus der Dose verdrängt wird, kurz bevor sie versiegelt wird. Das entstehende Vakuum ist ideal, um den Inhalt der Dose möglichst lange zu erhalten, da Verunreinigungen in einem Vakuum nicht überleben können.
Auswerfer: Der Auswerfer ist ein Stück Metallstab mit einer kleinen Scheibe an einem Ende, die aus der Mitte des Futters herausragt. Er bewegt sich in einer vertikalen Bewegung und wirft die verschlossene Dose aus, um Platz für die nächste zu schaffen. Beim Auswerfen muss man vorsichtig vorgehen, um die Dose nicht zu beschädigen, denn wenn man zu viel Kraft aufwendet, kann die Dose eine starke Delle bekommen.
Förderband: Bei diesem auch als Transport bezeichneten System handelt es sich um eine Kette von Konverterbändern, die sich kontinuierlich durch den Prozess bewegen und den Dosenkörper von einem Abschnitt zum nächsten transportieren. Sie führen die Dose von einem Ende zum anderen auf sehr glatte und nahtlose Weise in die Maschinen ein.
Feeder Caps: Es handelt sich dabei um automatisierte Arme, die die Deckel aufnehmen und über der Dosenöffnung in der Versiegelungskammer positionieren, um sie zu versiegeln. Sie sind recht schnell und genau, was notwendig ist, um sicherzustellen, dass die Verpackungen den Anforderungen entsprechen..,
Im Vergleich zu anderen Falzarten bietet der Doppelfalz einige Vorteile, weshalb Verpackungslieferanten In der ganzen Welt wird diese Technik gerne eingesetzt. Im Folgenden werden einige der Vorteile der Doppelnahttechnik für Verpackungen aufgeführt.
Bester Wert: Im Vergleich zu anderen Verschlusstechniken sind die Maschinen, die beim Doppelfalzverfahren verwendet werden, sehr teuer, und sie erfordern spezialisierte Bediener. Die doppelte Verschlusstechnik ist jedoch zuverlässiger, da sie nicht nur narrensicher ist, sondern auch die Gefahr des Auslaufens ausschließt; Sie müssen viel Druck und Kraft aufwenden, um den Deckel aufzubrechen. Andernfalls würde die Dose von selbst geschlossen bleiben.
Extra Schutz: Durch die Doppelnaht ist sichergestellt, dass der Deckel dicht ist und sich nicht von selbst lösen kann. Die Dose könnte sogar zu Boden fallen, ohne dass ihr etwas Ernsthaftes zustößt, es sei denn, es wird eine große Kraft auf sie ausgeübt. Dies macht den Doppelfalz zur idealen Verpackungsmethode für Lebensmittel und giftige Chemikalien, da sie besser in der Lage sind, zu verhindern, dass Dinge in die Dose hinein- oder aus ihr herausfließen, sobald der Verschluss angebracht ist.
Vielseitig: Doppelfalz kann für alle Arten von Produkten verwendet werden. Von verderblichen Lebensmitteln bis giftige Chemikalien zu Getränken. Das Verfahren ist sehr vielseitig und kann für Hersteller und Verpacker, die auch andere Produkte verpacken, sehr nützlich sein. Egal, ob es sich um eine Bierflasche, eine Sardinendose oder einen riesigen Farbtank handelt, das Doppelfalzverfahren kann problemlos eingesetzt werden.
Schnell: Das Doppelfalzen ist ein sehr schnelles und automatisiertes Verfahren, mit dem in wenigen Minuten eine große Menge an Konserven hergestellt werden kann. Es gibt einige Dosenverschließmaschinen die so fortschrittlich sind, dass sie Zehntausende von Dosen an einem einzigen Tag verarbeiten können. Das macht das Verfahren perfekt für Verpackungsbetriebe, die mit schnelldrehenden Produkten wie Lebensmitteln und Getränken in Dosen handeln.
Doppelnaht ist eine sehr einfallsreiche Technik für anpassbare Verpackung und wird seit Jahren unter anderem in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt. Nachfolgend sind die wichtigsten Anwendungen des Doppelfalzes in der heutigen Welt aufgeführt.
Getränkeindustrie: Die Getränkeindustrie ist schon seit Jahren dabei, ihre Behälter von Glas auf Blechdosen umzustellen, und verlässt sich dabei stark auf das Doppelfalzverfahren. Ob Limonaden, Biere oder Energydrinks, das Doppelfalzverfahren ist die am häufigsten verwendete Methode zur Versiegelung dieser Dosen, um sicherzustellen, dass ihr Inhalt lange frisch bleibt und für den menschlichen Verzehr sicher ist.
Lebensmittelkonservenindustrie: Lebensmittel sind verderbliche Waren, und wenn es sich um Meeresfrüchte und Obst handelt, sind geeignete Behältnisse erforderlich, damit sie in den Regalen länger haltbar sind. Lebensmittel benötigen eine luftdichte Versiegelung, und eine doppelte Naht ist der beste Weg, dies zu erreichen, ohne dabei zu übertreiben.
Medizinische Industrie: Bei der Lagerung von Arzneimitteln wird auch eine doppelte Naht verwendet, um sicherzustellen, dass die Arzneimittel nicht mit Verunreinigungen in Kontakt kommen. Dies ist ideal für pulverförmige Arzneimittel und Medikamente auf Flüssigkeitsbasis. Der Doppelfalz funktioniert für alle Arten von Materialien, von Metalldosen über Kunststoffbehälter bis hin zu Glas.
Chemische Industrie: Genau wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist auch die chemische Industrie ein großer Nutznießer von Doppelfalzdosen. Chemikalien können giftig für die Umwelt sein. Deshalb müssen sie dicht verschlossen werden, was nur mit einer Doppelfalzmaschine gelingen kann.
Ein Doppelfalzverfahren durchläuft drei Hauptstufen, die jeweils eine bestimmte Funktion erfüllen, bevor das Produkt an die nächste Stufe weitergegeben wird. Das Prinzip unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen Verschlusstechniken. Zu den drei Stufen gehören die folgenden.
Dies ist die erste Phase des Doppelfalzens, bei der Kraft auf den Hauptkörper der Dose ausgeübt wird, um ihn während des Falzvorgangs in Position zu halten. Die Dose wird dann auf den Drehtisch geschoben, wo das Spannfutter den Deckel ergreift und über der Dosenöffnung positioniert. Sobald der Deckel auf der Dose liegt. Die Dose und der Deckel werden dann zur nächsten Stufe geschoben, wo der Verriegelungsprozess beginnt.
Dies ist ein notwendiger Vorgang, der den Verriegelungsprozess in Gang setzt. Zunächst wird der Deckel an der Dose eingehakt, indem der Deckelflansch an den Rand des Dosenrumpfes gedrückt wird. Die Walze fährt fort, den Deckel in Richtung des Spannfutters zu schieben, wodurch sich der Rand des Deckels schön über die Dose faltet und den ersten Haken bildet, bevor er in rascher Folge zur letzten Stufe übergeht.
Die zweite Walze ergreift dann den Dosenkörper und faltet ihn in den Haken der Dose, so dass eine zweite Schicht entsteht, die den Doppelfalz bildet. In der zweiten Stufe werden die beiden Ränder unter Druck ineinander gepresst, so dass eine hermetische Versiegelung entsteht, die nur unter erheblichem Kraftaufwand oder durch Aufschneiden mit einem Messer geöffnet werden kann. Sobald die Ränder ineinander verriegelt sind, ist der Doppelfalzprozess abgeschlossen und die Dose kann nach Belieben verwendet werden.
Es gibt keine perfekter Prozess in der Welt der Herstellung, und etwas ist zuverlässig, wie die doppelte Verriegelung kommt mit seiner eigenen Reihe von Fehlern. Im Folgenden sind einige zu erwartende Fehler aufgeführt, die beim Doppelfalzen auftreten.
Wooling, auch Silvering genannt, ist ein Zustand, bei dem ein Teil des Deckels oder des Dosenkörpers versehentlich abgeschabt wird, was zu einer Anhäufung von Metallteilen im Bereich des Falzkopfes führt. Diese Teile treten bei Weißblechdosen in der Regel in Form von sinusförmigen Silbersträngen auf und können die Deckelzuführungsschienen blockieren, wenn nicht schnell genug gehandelt wird.
Häufige Ursachen für Verfilzungen sind eine verschlissene erste Verschließwalze, ein zu locker aufgesetzter Deckel oder ein zu fest angezogener Drehteller mit zu viel Druck. Zu den möglichen Lösungen gehören das Lockern der Walzen, das Einstellen des Drucks auf den Drehtellern und das Entfernen der Zuführungsschienen, wenn sich die feinen Fäden anhäufen.
Ein Vee ist eine schärfere und spitz zulaufende Verlängerung, die am Rand der versiegelten Mine erscheint. Manchmal erscheint es in Abschnitten, oder es kann um die ganze Dose herum verlaufen. Das Vee ist mit bloßem Auge sichtbar, und man kann es sogar fühlen, wenn man mit den Händen um die Dose fährt. In einigen sehr schweren Fällen faltet sich das Vee manchmal über sich selbst zurück und verformt die Form der Dose vollständig.
Mögliche Ursachen sind übermäßiges Verschließen, Produktverschleppung oder eine verschlissene Verschließrolle. Der Fehler kann durch Austausch der verschlissenen Rollen, Rücksprache mit dem Hersteller oder Reduzierung des Drucks in den Drehtellern behoben werden.
Dies ist ein einzigartiger Zustand, bei dem die fertige Naht eine sehr scharfe Kante am oberen Teil der Innenkante direkt über der kann decken. Eine gute Naht sollte glatt und gleichmäßig sein, aber in diesem Fall gibt es ein 90-Grad-Gefälle, das eine scharfe Kante bildet, die eine Verletzungsgefahr darstellen könnte.
Die häufigsten Ursachen hierfür sind eine falsch eingestellte Verschließrolle oder ein durch Überbeanspruchung verschlissenes Verschließfutter. Durch eine Neueinstellung der Verschließwalze und den Austausch des verschlissenen Futters können Sie versuchen, Abhilfe zu schaffen.
Dabei handelt es sich um eine verlängerte Kante, die sich über den oberen Teil der Dose erstreckt und einen langen Körperhaken bildet. Dies kann die Form der Dose verzerren und in einigen Fällen eine Gefahr für jeden darstellen, der unglücklich genug ist, mit seinen Händen über die scharfe Kante zu fahren.
Die häufigsten Ursachen für diesen Fehler sind ein zu hoher Druck im Falzkopf, die Verwendung eines verschlissenen Spannfutters oder die Verwendung eines beschädigten Dosenflansches. Der Austausch aller verschlissenen Teile und die Verringerung des einwirkenden Drucks im Falzkopf schaffen Abhilfe.
Eine Falschfalz entsteht, wenn der Dosenkörper und der Deckel nicht richtig ineinandergreifen, sondern scheinbar übereinander gefaltet sind. Bei näherer Betrachtung werden Sie feststellen, dass genügend Platz vorhanden ist, damit sich Verunreinigungen einschleichen und Leckagen entstehen können.
Eine häufige Ursache für diesen Zustand ist die Verwendung eines verbogenen Flansches, eines beschädigten Deckels, die falsche Ausrichtung des Deckels beim Aufsetzen auf die Dose und die Verwendung von zu viel Druck in der Falzrolle. Wenn Sie die richtigen Deckel verwenden und alles wie in der Anleitung beschrieben ausrichten, können Sie diesen Fehler ein für alle Mal beheben.
Ein Durchhang tritt auf, wenn sich ein kleiner Teil der Naht unter den Rand der Bodennaht erstreckt. Diese Durchhänger sind auffällig und können der Dose ein sehr unnatürliches Aussehen verleihen. Obwohl moderne Falzmaschinen diesen Fehler immer besser ausgleichen, gibt es immer noch Fälle, in denen er auftritt.
Häufige Ursachen für den Defekt sind die Verwendung verschlissener Verschließrollen, die unsachgemäße Bildung geschickter Locken, die Verwendung eines für die Dose viel zu langen Karosseriehakens und die Verwendung eines zu hohen Drucks auf den Drehteller. Wenn Sie die verschlissenen Teile durch neue ersetzen und den Druck kalibrieren, ist alles in Ordnung.
Dies wird auch als Scoring bezeichnet und ist üblich in AluminiumdosenEs handelt sich um einen Vorgang, bei dem der äußere Rand des Deckels durch einen Teil des Hakens geknickt wird. Dies äußert sich in Form eines Hakens, der das Licht nach außen drückt und die Fähigkeit der Dose beeinträchtigt, die Inhaltsstoffe am Auslaufen zu hindern. Manchmal treten auch kleine Dellen um den Deckel herum auf.
Eine häufige Ursache für diesen Fehler ist die Verwendung einer zu straffen Dosenverschließmaschine, wodurch die Belastung des Deckels erhöht wird. Auch ein zu kurzer Dosenhals kann zu Faltenbildung führen. Verwenden Sie einfach die richtigen Deckel und verringern Sie den Druck auf das Spannfutter, um das Problem zu beheben.
Das Doppelfalzen ist ein sehr effektives Verfahren, wenn es um die Verpackung geht, und es ist kein Wunder, dass jeder Verpacker in Doppelfalzmaschinen investiert hat. Es gibt noch viele andere Varianten auf dem Markt, die Sie ausprobieren können, wenn Sie in das Dosenverpackungsgeschäft einsteigen wollen. Für weitere Informationen, Besuchen Sie unsere Website und erhalten Sie einige wertvolle Tipps.
Lesen Sie auch: