Preis einer Beutelverpackungsmaschine: Was Sie wissen müssen - Levapack

Beutelverpackungsmaschine Preis: Der ultimative Leitfaden für den Käufer

Teilen:

Teilen:

Wenn man nach dem Preis einer Beutelverpackungsmaschine fragt, werden die Antworten in einem sehr breiten Spektrum liegen. Das liegt daran, dass der Begriff eine breite Palette von Geräten umfasst, von einfachen Tischsystemen bis hin zu komplexen, automatisierten Hochgeschwindigkeitssystemen. Die Kosten für eine Beutelverpackungsmaschine hängen direkt von ihrer Technologie, ihren Fähigkeiten und ihrer Größe ab.

Ein Start-up, das zum ersten Mal etwas automatisiert, hat ganz andere Bedürfnisse als eine Industrieanlage, die Tausende von Teilen pro Stunde produziert. Dieser Leitfaden beleuchtet dieses Thema, indem er die Aspekte erläutert, die zur Ermittlung des Endpreises einer Maschine herangezogen werden. Er wird Sie auch darauf vorbereiten, Ihren Bedarf zu ermitteln, die notwendigen Fragen zu stellen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, indem er erklärt, warum die Kosten variieren.

Beutelverpackungsmaschine

Wie hoch sind die tatsächlichen Kosten für eine Beutelverpackungsmaschine?

Um eine präzise Grundlage für den Anfang zu schaffen, sollte die Hauptfrage direkt beantwortet werden. Obwohl der Preis einer Beutelverpackungsmaschine nicht genormt ist, kann eine Beutelverpackungsmaschine je nach ihrem Hauptziel und dem Automatisierungsgrad in bestimmte Kategorien eingeteilt werden. Diese beiden Aspekte sind die wichtigsten Faktoren für die Erstinvestition.

Die nachstehende Tabelle gibt einen allgemeinen Überblick über den Markt, damit Sie Ihre Erwartungen einordnen und verstehen können, wie die verschiedenen Lösungen positioniert sind.

MaschinentypTypische Preisspanne (USD)Am besten für
Halbautomatische Maschinen zur Abfüllung von vorgefertigten Beuteln$5,000 – $15,000Neugründungen, Kleinserienhersteller, F&E-Labors und Unternehmen, die von der manuellen Verpackung wegkommen.
Automatische vorgefertigte Beutelmaschinen$25,000 – $80,000+Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen gleichbleibende Qualität, höhere Geschwindigkeiten und operative Effizienz für vorgefertigte Beutel.
Vertikale Form-Fill-Seal (VFFS)$30,000 – $120,000+Großserienproduktion von einfachen Beuteln (wie Kissenbeuteln) für Produkte wie Snacks, Pulver und Granulate.
Horizontale Form-Fill-Seal (HFFS)$80,000 – $250,000+Anspruchsvolle Hochgeschwindigkeitsanwendungen, oft für Standbeutel mit Reißverschlüssen oder komplexen Formen, sind im Premium-Lebensmittelsektor üblich.

Die Preisspanne bei den Beutelverpackungsmaschinen ist groß, wie aus der Tabelle hervorgeht, und reicht von mehreren tausend Dollar bis zu mehr als sechsstelligen Beträgen. Dies sind keine zufälligen Zahlen, sondern spiegeln direkt die technischen Möglichkeiten der Maschinen und das technologische Niveau der einzelnen Maschinen wider.

Was ist dann die Ursache für diese enormen Preisunterschiede? Lassen Sie uns nun die genauen Faktoren aufschlüsseln, die zum endgültigen Preis führen.

Schlüsselfaktoren, die den Endpreis bestimmen

Die Endkosten einer Beutelverpackungsmaschine hängen von einer Vielzahl von technischen Anforderungen und optionalen Extras ab. Es ist wichtig, diese Elemente genau zu kennen, damit Sie das Angebot eines Anbieters gut einschätzen und sicherstellen können, dass Ihre Investition auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Die wichtigsten Faktoren, die zu den Kosten der Maschine beitragen, sind folgende.

Automatisierungsgrad

Der Grad der Automatisierung hängt direkt von den erforderlichen Investitionen und der möglichen Produktionsleistung ab.

  • Handbuch: Der gesamte Prozess, wie z. B. das Messen, Abfüllen und Versiegeln der Produkte, wird von einer Person durchgeführt. Dies ist in Bezug auf die Kapitalkosten am günstigsten, hat aber Einschränkungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Konsistenz und Skalierbarkeit.
  • Halbautomatisch: Das Gerät führt die wichtigsten Vorgänge wie Füllen und Versiegeln aus, benötigt aber einen Bediener, um Funktionen wie die Handhabung von Beuteln zu erledigen. Dies bietet einen enormen Gewinn an Konsistenz und einen moderaten Gewinn an Geschwindigkeit.
  • Vollautomatisch: Die Maschine übernimmt den gesamten Verpackungsprozess, einschließlich der Zuführung des Beutels, der Befüllung, der Versiegelung und der Entleerung ohne menschlichen Eingriff. Dies ist mit den höchsten Anschaffungskosten verbunden, bietet aber die schnellste Produktionsrate, eine einfache Bedienung über einen Touchscreen sowie Konsistenz und die geringsten direkten Arbeitskosten.

Maschinenkonfiguration (Rotation vs. Inline)

Das interne mechanische Layout ist ein wichtiger Kostenfaktor für Automaten, die vorgefertigte Beutel verarbeiten.

  • Inline-Konfiguration: Die Beutel werden auf einem linearen Weg zwischen den Stationen transportiert. Diese Konstruktion ist oft kompakter und kann eine kostengünstige Lösung für eine vollständige Automatisierung sein.
  • Rotierende Konfiguration: Die Beutel werden um einen kreisförmigen Revolver herum zu verschiedenen Verarbeitungsstationen geführt. Diese Architektur ermöglicht eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit und kann mehr Funktionen im Maschinenzyklus unterstützen, führt aber in der Regel zu höheren Kosten für die Ausrüstung.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Verpackungsmaschinenkonfiguration Sie wählen sollen, können Sie sich in unserem ausführlichen Artikel über 'Lineare vs. rotierende Verpackungsmaschine: Wie wählt man die richtige Maschine?' für weitere Einblicke.

Verpackungsgeschwindigkeit (Säcke pro Minute - BPM)

Die Höchstgeschwindigkeit einer Maschine ist eine direkte Folge der Konstruktion, der Motorkapazität und der Ausgereiftheit der Steuersysteme. Eine Maschine, die für eine Geschwindigkeit von 100 BPM gebaut wird, benötigt bessere mechanische Teile, leistungsfähigere Servomotoren und ein ausgefeilteres Programm als eine Maschine, die für eine Geschwindigkeit von 30 BPM gebaut wird. Diese technischen und konstruktiven Unterschiede erklären die enormen Kostenunterschiede zwischen den Modellen für niedrige und hohe Geschwindigkeiten.

Beutelverpackungsmaschine

Befüllungssystem

Das Mess- und Dosiersystem für das Produkt ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Systems, der einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten der Maschine hat. Die physikalischen Eigenschaften des zu verpackenden Produkts bestimmen die Wahl der geeigneten Abfüllvorrichtung.

  • Schneckenfüller: Er wird für Pulver (z. B. Mehl, Gewürze) verwendet und arbeitet mit einer rotierenden Schnecke, so dass er eine bestimmte Menge an Volumen dosieren kann.
  • Volumetrischer Becherfüller: Eine kostengünstige, großvolumige Methode zum Abfüllen von frei fließenden, gleichmäßigen Körnern ähnlicher Größe (z. B. Reis, Bohnen).
  • Pumpe für Flüssigkeiten und Pasten: Erforderlich beim Umgang mit Flüssigkeiten und viskosen Produkten (z. B. Soßen, Gele), wo spezielle Pumpen und Düsen benötigt werden, damit sie korrekt und tropffrei dosieren.
  • Multi-Head-Waage: Das präziseste Wiegesystem für feste und unregelmäßig geformte Produkte (z. B. Snacks, Süßwaren). Es verwendet einen fortschrittlichen Algorithmus und mehrere Wiegebehälter, um ein genaues Zielgewicht zu erreichen. Eine Mehrkopfwaage ist an sich schon eine sehr teure Komponente, die einen großen Anteil am Gesamtpreis des Systems hat.

Spezifikationen der Tasche

Das Verpackungsdesign ist komplex und variabel, was sich direkt auf die Maschinenspezifikation und die Kosten auswirkt. Ein Standbeutel mit einem Reißverschluss oder einer kundenspezifischen Form ist eine größere Herausforderung für die Konstruktion einer Maschine, so dass ausgeklügeltere Greifer, Saug- und Steuersysteme erforderlich sind als bei einer Maschine, die für einen einfachen Flachbeutel ausgelegt ist. Die Vielseitigkeit der Maschine, die für die meisten Beutelgrößen geeignet ist, trägt ebenfalls zu ihrer Komplexität und ihren Kosten bei.

Zusätzliche Funktionen und Integrationen

Eine eigenständige Maschine kann mit Teilsystemen aufgerüstet werden, so dass sie zu einem kompletten Verpackungssystem wird. Jede Erweiterung erhöht die Endkosten:

  • Datum Coder: (z. B. Thermotransfer, Inkjet) Zum Anbringen von Chargencodes und Verfallsdaten.
  • Gasspülung (MAP): Ein System der Verpackung unter modifizierter Atmosphäre, bei dem ein Inertgas verwendet wird, um die Haltbarkeit von Produkten zu verlängern.
  • Etikett-Applikator: Für das automatische Aufbringen von Haftetiketten.
  • Systeme zur Qualitätskontrolle: Integration eines Metalldetektors oder einer Kontrollwaage zur automatischen Inspektion und Ausschleusung nicht konformer Packstücke.

Baumaterialien und Komponenten

Die Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Eignung der Maschine für eine bestimmte Umgebung hängen von der Qualität der Materialien und Komponenten ab.

  • Baumaterial: Obwohl der rostfreie Stahl SS304 für den Lebensmittelbereich Standard ist, ist ein Wechsel zu rostfreiem Stahl SS316 erforderlich, wenn die Möglichkeit besteht, korrosive oder säurehaltige Produkte zu verwenden, wodurch sich die Materialkosten erhöhen.
  • Kernkomponenten: Die Kernkomponenten bestehen aus industriellen Bauteilen bekannter Marken (z. B. Siemens, Mitsubishi, SEW, Schneider), die zwar anfangs teurer sind, aber zu einem zuverlässigeren Betrieb, einfacher Wartung und insgesamt geringeren Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer der Maschine führen.

Konstruktion & Komponenten

Die Qualität dessen, was man nicht so leicht sehen kann, ist von großer Bedeutung.

  • Materialien: Eine Maschine aus lebensmittelechtem Edelstahl SS304 ist Standard. Für korrosive oder stark säurehaltige Produkte ist eine Aufrüstung auf rostfreien Stahl SS316 erforderlich und teurer.
  • Bestandteile: Die Marken der wichtigsten elektrischen und pneumatischen Komponenten sind ein direkter Indikator für die Zuverlässigkeit. Eine Maschine mit erstklassigen Komponenten wie Siemens- oder Mitsubishi-SPS, SEW-Motoren und Schneider-Elektrik kostet zwar mehr als eine Maschine mit Standardteilen, verspricht aber eine weitaus höhere Stabilität und niedrigere Gesamtbetriebskosten.

Wie Sie die richtige Maschine für Ihre Bedürfnisse auswählen

Der Kauf der richtigen Maschinen ist ein strategischer Prozess, der über einen bloßen Preisvergleich hinausgeht. Der Erfolg wird sich einstellen, wenn Sie die technischen und betrieblichen Anforderungen Ihres Projekts klar definieren, bevor Sie sich mit den Lieferanten treffen. Diese Vorbereitung wird Ihnen helfen, die entsprechenden Angebote einzuholen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Dabei handelt es sich um eine systematische Untersuchung Ihres Betriebs, die sich in die folgenden Hauptbereiche unterteilen lässt.

Beutelverpackungsmaschine

Der erste Schritt, den Sie tun sollten, ist, Ihr Produkt und seine Verpackung zu untersuchen. Beginnen Sie mit den physikalischen Eigenschaften Ihres Produkts - ist es ein Pulver, ein Granulat, eine Flüssigkeit oder ein Feststoff? Denken Sie an die spezifischen Produkteigenschaften: Ist es zerbrechlich, klebrig oder ätzend? Beschreiben Sie dann den Beutel selbst. Geben Sie die Art des Beutels an, z. B. Stand- oder Flachbeutel, und alles Besondere, z. B. Reißverschluss oder Ausguss. Auch die Größe des Beutels und die Materialstruktur sind wichtig, da sie die Anforderungen an die Maschine direkt bestimmen.

Zweitens: Messen Sie Ihre Produktions- und Finanzziele. Ermitteln Sie Ihre gewünschte Produktionsrate in BPM oder Einheiten/Tag. Es ist wichtig, dass Sie Ihren derzeitigen Bedarf, aber auch Ihre zukünftige Entwicklung in den nächsten zwei bis drei Jahren berücksichtigen, damit die Maschine ein wertvoller Aktivposten wird. Erstellen Sie gleichzeitig eine effektive Budgetstruktur, die sowohl die anfängliche Kapitalinvestition in die Maschine als auch die erwarteten langfristigen Betriebskosten umfasst.

Und schließlich sollten Sie die Grenzen Ihrer Einrichtung bewerten. Ermitteln Sie den Platz, den die neue Anlage einnehmen kann, um sicherzustellen, dass sie in Ihre Produktionslinie passt. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Anlage über die entsprechenden industriellen Versorgungseinrichtungen verfügt, z. B. über die richtige Stromversorgung und eine ausreichende Druckluftkapazität, die für den Betrieb der meisten automatisierten Maschinen erforderlich ist.

Durch diese gründliche Analyse erhalten Sie eine spezifische Projektspezifikation. Auf dieser Grundlage können Sie nun mit der Gewissheit zu den Lieferanten gehen, dass Sie wissen, ob Sie eine halbautomatische Schneckendosiermaschine für die Abfüllung eines langsam laufenden Pulvers oder eine anspruchsvollere Rotationsmaschine für die Abfüllung eines komplizierten Beutels mit hoher Geschwindigkeit benötigen.

Berechnung der Investitionsrendite (ROI)

Eine Verpackungsmaschine ist keine Kostenstelle, sondern ein Vermögenswert, der Einnahmen bringt. Die wichtigste Zahl, die Sie jemals berechnen werden, ist nicht der Preis der Verpackungsmaschine, sondern die Anzahl der Jahre, die sie benötigt, um ihren Preis zu zahlen und Ihnen Geld zu bringen. Dies ist Ihre Kapitalrendite (ROI).

Das ist einfache Mathematik:

ROI = (Finanzieller Gewinn - Investitionskosten) / Investitionskosten

Der Schlüssel ist die genaue Quantifizierung des "finanziellen Gewinns", der sich aus mehreren Elementen zusammensetzt:

  • Einsparung von Arbeitskosten: Dies ist die direkte Rendite. Nehmen Sie das Jahresgehalt (mit Sozialleistungen) der manuellen Packer, die Sie ersetzen oder umbesetzen werden, und vergleichen Sie es mit den jährlichen Betriebskosten der Maschine.
  • Gesteigerte Produktion Ausgabe: Wenn Sie die Produktion von, sagen wir, 1000 Einheiten auf 5000 pro Tag erhöhen können, wie hoch ist dann der zusätzliche Gewinn bei den 4000 Einheiten?
  • Geringerer Materialabfall: Automatische Abfüllanlagen sind im Vergleich zur manuellen Schöpfung viel präziser. Selbst eine Verringerung der Produktabgabe pro Beutel um 1 bis 2 Prozent kann zu Einsparungen in Höhe von Tausenden von Dollar pro Jahr führen.
  • Verbesserte Produktqualität & Konsistenz: Eine perfekte Versiegelung zu jeder Zeit reduziert den Verderb und die Rücksendungen der Kunden. Dies schont Ihr Markenimage und die Kosten für den Ersatz beschädigter Produkte.

Zur Veranschaulichung dieses Prinzips ein hypothetischer Fall: Ein mittelständisches Kaffeeunternehmen gibt 45.000 Dollar für eine automatische Beutelverpackungsmaschine aus, um einen manuellen Vorgang zu ersetzen.

In der Vergangenheit wurde die manuelle Verpackung von zwei Mitarbeitern durchgeführt, was jährliche Arbeitskosten von 70.000 Dollar verursachte. Diese Arbeitskräfte können mit der Einführung des automatisierten Systems umgeschichtet werden, was zu einem unmittelbaren Gewinn an betrieblicher Effizienz führt, der den Kosten entspricht.

Außerdem wird durch die Genauigkeit der Maschine bei der Befüllung von Beuteln mit Kaffeebohnen die Verschwendung von Kaffeebohnen durch Überfüllung vermieden, was zu einer geschätzten Materialeinsparung von 8.000 Dollar pro Jahr führt. Die höhere Geschwindigkeit und Kapazität ermöglichen es dem Unternehmen auch, neue Großhandelsverträge anzustreben und zu gewinnen, was voraussichtlich einen zusätzlichen Jahresgewinn von 20.000 Dollar bringen wird.

Die Summe dieser beiden Zahlen ist der jährliche finanzielle Nutzen, der der neuen Maschine zugeschrieben werden kann, und sie beträgt $98.000. Die Analyse zeigt, dass der ROI im ersten Jahr 117% beträgt, verglichen mit der Anfangsinvestition von 45.000 Dollar. Dieses starke Ergebnis beweist, dass sich die Ausrüstung innerhalb von weniger als sechs Monaten amortisiert und zu einem bedeutenden Profitcenter wird, was die strategische Entscheidung, Mittel für die Automatisierung auszugeben, bestätigt.

Jenseits des Aufkleberpreises: Aufdeckung der Gesamtbetriebskosten

Bei einer strategischen Investitionsanalyse geht es nicht darum, wie viel die Ausrüstung kosten wird, sondern darum, welche finanziellen Auswirkungen diese Ausrüstung während ihrer gesamten Lebensdauer haben wird. Dies ist eine ganzheitliche Betrachtung, die als Gesamtbetriebskosten (TCO) bezeichnet wird. Es ist wichtig, die TCO zu verstehen, denn eine billigere Maschine kann leicht durch hohe Betriebs- oder Wartungskosten neutralisiert werden.

Um eine gründliche TCO-Analyse durchzuführen, sollten Sie sich auf die folgenden drei wichtigen Kostenbereiche konzentrieren, die den Anschaffungspreis in der Regel um einen großen Prozentsatz erhöhen.

Beutelverpackungsmaschine

Anschaffungs- und Bereitstellungskosten

Diese Art besteht aus allen einmaligen Kosten, um die Maschine voll funktionsfähig zu machen. Sie sind nicht im Grundpreis der Beutelverpackungsmaschine enthalten, werden aber für den Einsatz benötigt.

  • Versand und Installation: Für den internationalen Transport, die Zollabfertigung und die professionelle Installation vor Ort durch einen zertifizierten Techniker müssen Sie je nach Standort und Komplexität des Geräts mit Kosten in Höhe von $2.000 bis $7.000 rechnen.
  • Schulung vor Ort: Ausführliche Bediener- und Wartungsschulungen sind unerlässlich. Bei einigen Anbietern ist diese Schulung inbegriffen, andere verlangen für eine mehrtägige Schulung einen Aufschlag von $500 bis $3000 plus Reisekosten.

Laufende Betriebskosten

Dies sind die Fixkosten für den täglichen Einsatz der Maschine, die sich direkt auf Ihre Rentabilität auswirken.

  • Energieverbrauch: Ein effizientes Gerät spart im Vergleich zu einem älteren, weniger optimierten Gerät Hunderte oder sogar Tausende von Dollar pro Jahr, auch wenn es sich in der Stromrechnung niederschlägt.
  • Ersatz- und Verschleißteile: Bei jeder automatisierten Maschine können Sie davon ausgehen, dass Sie pro Jahr zwischen 1 bis 3 Prozent der Anschaffungskosten der Maschine für den Austausch der üblichen Verschleißteile wie Riemen, Heizungen, Greifer usw. ausgeben. Bei einer Maschine, die $50.000 kostet, wären das $500 - $1500 pro Jahr.

Langfristige Wartung und Unterstützung

Diese Art umfasst das System zur zuverlässigen Wartung Ihrer Maschine. Obwohl es sich nicht unbedingt um eine direkte jährliche Ausgabe handelt, kann die Wartungslosigkeit der kostspieligste Aspekt von allen sein.

  • Vorbeugende Maßnahmen Wartung Besuche: Ein jährlicher Serviceeinsatz eines Technikers kann zwischen $1.000 und $4.000 plus Fahrtkosten kosten, aber er kann die Kosten für Notfälle sparen, die viel teurer sind.
  • Unterstützung im Notfall: Die wahren Kosten sind in diesem Fall die Ausfallzeiten. Wenn eine Maschine ausfällt, ohne dass ein zuverlässiger Fern- oder Vor-Ort-Support zur Verfügung steht, kann der Produktionsausfall kostspielig sein - bis zu Tausenden von Dollar pro Tag. Dieses Risiko ist eine ernstzunehmende Form der Versicherung, die durch Investitionen in einen Lieferanten mit gutem und schnell verfügbarem technischen Support gemildert werden sollte.

Unter Berücksichtigung dieser TCO-Schätzungen lässt sich feststellen, dass eine Maschine, die anfangs etwas teurer ist, aber eine Schulung beinhaltet und energieeffizienter ist, letztendlich die günstigere Option sein kann.

Neue vs. gebrauchte Maschinen: Eine Kosten-Nutzen-Analyse

Bei der Beschaffung stellt sich oft die Frage, ob man in eine neue Maschine investieren oder eine gebrauchte Maschine kaufen soll, um die Anschaffungskosten zu senken. Obwohl es verlockend ist, ein billigeres Produkt mit geringeren Anschaffungskosten zu kaufen, ist es wichtig, eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, da die Folgen dieser Maßnahme erhebliche Auswirkungen auf Ihre Effizienz und Gesamtrentabilität haben können.

Eine gebrauchte Maschine kann oft erworben werden für 30-50% weniger als ein neues Äquivalent, was für Unternehmen mit knappem Budget eine verlockende Option sein kann. Dieser kurzfristigen Ersparnis stehen jedoch mehrere ernsthafte Risiken gegenüber, die langfristig zu höheren Kosten führen können.

Um diesen Vergleich zu verdeutlichen, sollten wir auf die wichtigsten Unterschiede eingehen:

MerkmalNeue MaschineGebrauchte Maschine
Anfängliche KostenHöhere Anfangsinvestitionen.Geringerer Anschaffungspreis.
Garantie & SupportBeinhaltet eine umfassende Herstellergarantie (in der Regel 12 Monate und länger) und direkten Zugang zum technischen Support.Werden in der Regel "wie besehen" und ohne Garantie verkauft. Alle Reparaturkosten und Produktionsverluste gehen zu Lasten des Käufers.
Zustand & GeschichteBrandneu, mit allen Komponenten auf 100% ihrer Betriebslebensdauer. Die Geschichte ist bekannt und dokumentiert.Die Vorgeschichte ist unbekannt. Kann erhebliche Abnutzungserscheinungen, verborgene Mängel oder schlechte Wartung aufweisen.
Technologie und EffizienzSie zeichnet sich durch aktuelle Technologie, überlegene Energieeffizienz, höhere Präzision und Kompatibilität mit modernen Verpackungsmaterialien aus.Häufig wird veraltete Technologie verwendet, was zu geringerer Effizienz, mehr Materialabfall und begrenzten Möglichkeiten führt.
Verfügbarkeit von ErsatzteilenGarantierte Verfügbarkeit aller Ersatz- und Verschleißteile direkt vom Hersteller.Die Beschaffung von Ersatzteilen kann schwierig oder unmöglich sein, insbesondere wenn das Modell nicht mehr hergestellt wird.
PersonalisierungSie kann vom Hersteller vollständig an die spezifischen Anforderungen des Produkts, des Beutels und der Produktionslinie angepasst werden.Eine individuelle Anpassung ist im Allgemeinen nicht möglich. Die Maschine ist ein Anlagegut, das schwer zu integrieren sein kann.

Eine gebrauchte Maschine kann ein kalkulierbares Risiko darstellen, wenn der Bedarf sehr gering ist und die Ausfallzeiten nicht entscheidend sind. In einem seriösen, expandierenden Unternehmen, in dem die Betriebszeit und die Zuverlässigkeit der Produktion die wichtigsten Faktoren sind, sind die Stabilität und der Support einer neuen Maschine jedoch langfristig fast immer die bessere Wahl.

Levapack: Ihr maßgeschneiderter Partner für erfolgreiche Beutelverpackungen

Der letzte und wichtigste Schritt in Ihrem Investitionsprozess ist die Auswahl des richtigen Lieferanten. Nachdem wir die Aspekte erörtert haben, die eine Beutelverpackungsmaschine in Bezug auf Preis und Wert definieren, wird der beste Partner eine klare, vertrauenswürdige und leistungsstarke Lösung anbieten.

Das ist es, was Levapack zu bieten hat. Unsere vorgefertigten Beutelverpackungsmaschinen sind bis zur Perfektion entwickelt und verfügen über 18 Jahre Erfahrung. Wir nehmen Ihre TCO-Probleme ernst, indem wir hochwertigen 304/316-Edelstahl und international bekannte Teile wie Siemens-SPS und SEW-Motoren verwenden, die eine lange Lebensdauer garantieren. Unsere Präzisionsfertigung, die durch strenge 36-stündige Alterungstests geprüft wird, gewährleistet jeden Tag die Leistungsstabilität.

Egal, ob Sie ein zuverlässiges Standardmodell oder ein kundenspezifisches OEM/ODM-Produkt mit Funktionen wie Stickstoffspülung benötigen, unsere technische Abteilung steht bereit, um Ihnen das Produkt zu liefern, das Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Unsere Geräte werden durch eine 12-monatige Garantie und lebenslangen technischen Support unterstützt.

Fordern Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot an, indem Sie das Levapack-Team kontaktieren und sehen Sie, wie unsere Erfahrung Sie erfolgreich machen kann.

Inhaltsübersicht

Jetzt ein kostenloses Angebot anfordern

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Senden Sie Ihre Anfrage

    Jetzt ein kostenloses Angebot anfordern