Unabhängig davon, welches Pulverprodukt Sie verpacken - ob es sich um Nahrungsergänzungsmittel, Gewürze oder pharmazeutische Pulver handelt - es gibt verschiedene Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, um den Erfolg des Verpackungsprozesses sicherzustellen.

Quelle: Trendjäger
Das massive Wachstum der Lebensmittelindustrie sowohl in den Entwicklungs- als auch in den Industrieländern hat die Nachfrage nach einem effektiveren Mittel zur Pulververpackung. Die Wirksamkeit Ihrer Verpackungslinie hängt jedoch nicht nur von Ihrer Pulverabfüllanlage sondern auch davon, wie gut Sie über die Faktoren Bescheid wissen, die mit der Verpackung von Pulverprodukte. Sie können sich auch die Leitfaden für Einsteiger in die Pulververpackung um mehr über das Grundwissen zu erfahren.
Hier werden wir 6 Dinge besprechen, die allen Menschen Pulververpackungsunternehmen in Betracht ziehen sollten. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
3 Eigenschaften Ihres Pulverprodukts, die Sie berücksichtigen sollten
Nachstehend finden Sie die 3 wichtigsten Eigenschaften Ihres Pulverprodukts, die Sie bei der Verpackung beachten sollten.
1. Die Fließeigenschaften Ihres Produkts
Es ist wichtig, dass Sie wissen, ob Ihr Pulverprodukt frei fließend oder nicht frei fließend ist.

Quelle: Degustationstisch
Was ist frei fließendes Pulver?
Wenn die Partikel Ihres Pulvers nicht kohäsiv sind, wird Ihr Produkt als freifließend bezeichnet. Beispiele für frei fließende Pulver sind Kochsalz und Kristallzucker. Sie werden feststellen, dass sie frei fließen, wenn Sie sie dosieren. Selbst wenn Sie auf diese Pulverarten zusätzlichen Druck ausüben, werden ihre Partikel nicht komprimiert und behalten ihre Form nicht bei, selbst wenn Sie sie manipulieren.

Quelle: Pinterest
Was ist nicht frei fließendes Pulver?
Andererseits ist Ihr Pulverprodukt nicht fließfähig, wenn seine Partikel zusammenhängend sind. Milchpulver und brauner Zucker sind einige Beispiele für nicht frei fließende Pulver. Sie behalten normalerweise ihre Form, wenn man ihre Partikel manipuliert. Man kann sie auch unter Druck verdichten.

Quelle: Pinterest
Wie Sie feststellen, ob Ihr Produkt frei fließend oder nicht frei fließend ist
Es gibt eine unwissenschaftliche Methode, mit der Sie prüfen können, ob Ihr Pulverprodukt frei fließend oder nicht frei fließend ist - die Fingertestmethode. Sie müssen nur Ihr Pulverprodukt in einen Behälter geben und es anstechen.

Quelle: Ernsthaftes Essen
Wenn sich das Pulver zusammendrückt und die Vertiefung, die Ihr Finger hinterlassen hat, auch nach dem Entfernen des Fingers noch zu sehen ist, dann ist Ihr Produkt möglicherweise nicht frei fließend. Wenn Sie jedoch Ihren Finger entfernt haben und er keine bleibende Vertiefung auf dem Pulver hinterlassen hat, dann ist Ihr Produkt wahrscheinlich fließfähig.
Die Wichtigkeit der Kenntnis der Fließeigenschaften Ihres Produkts
Für den Erfolg Ihrer Pulververpackungsanlage ist es wichtig zu wissen, ob Ihr Pulverprodukt frei fließend oder nicht frei fließend ist. Dies liegt daran, dass die Art der Abfüllmaschine um Ihr Produkt ordnungsgemäß in die von Ihnen gewählte Verpackung zu dosieren, hängt davon ab, ob Ihr Pulver frei fließend oder nicht frei fließend ist.

Quelle: Evonik
Verpackung frei fließend Pulver ist einfacher, weil sie mit der Schwerkraft fallen. Bei nicht frei fließenden Pulvern muss man sie richtig verdichten und im Verpackungsprozess "mithelfen", weil sie kohäsiv sind. Daher benötigen nicht frei fließende Pulver spezielle Abfüllsysteme, die sie ordnungsgemäß in die Behälter befördern können.
Im Allgemeinen können frei fließende Pulver entweder volumetrisch oder Schneckenpulver Füllstoffe. Für nicht frei fließende Pulver wird ein Schneckenpulverfüller benötigt, der speziell für die ordnungsgemäße Dosierung von kohäsiven Produkten ausgelegt ist.
2. Die Schüttdichte Ihres Produkts
Die Schüttdichte Ihres Pulverprodukts beeinflusst auch den Verpackungsprozess

Quelle: Pinterest
Was ist die Schüttdichte?
Die Schüttdichte eines Pulvers beschreibt seine Fließfähigkeit und wie stark es sich verdichtet, wenn man Druck auf es ausübt. Sie ist einfach das Verhältnis zwischen seiner Masse und seinem Volumen zuzüglich des Volumens der Hohlräume zwischen den Partikeln. Sie wird normalerweise in g/ml angegeben, aber da die Messung mit einem Zylinder erfolgt, ist die internationale Einheit kg/m.3. Er kann auch in g/cm ausgedrückt werden3.

Quelle: Evonik
Bei frei fließenden, trockenen Pulvern, wie z. B. Kristallzucker, werden sie in der Regel nicht so stark komprimiert und haben eine geringe Schüttdichte. Auf der anderen Seite ist die Schüttdichtewerte von Puderzucker, Getränkemischungen in Pulverform, Milchpulverund anderen nicht frei fließenden Pulvern ist hoch. Je stärker sie verdichtet werden, desto höher ist ihre Schüttdichte.
Faktoren, die die Schüttdichte beeinflussen
Die Schüttdichte eines Pulverprodukts wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die folgenden:
- Die Menge der in den Pulverpartikeln eingeschlossenen Luft
- Die Gesamtdichte der Partikel, die von ihrer Zusammensetzung abhängt
- Die Luftmenge zwischen den einzelnen Pulverpartikeln
- Die Form der Partikel
- Die Größe der Partikel
Warum ist die Schüttdichte bei Pulververpackungen wichtig?
Wie wichtig die Schüttdichte Ihres Pulverprodukts für die Wahl Ihrer Pulververpackungsmaschine ist, wollen wir anhand des folgenden Beispiels verdeutlichen: Stellen Sie sich vor, Sie verpacken Kaffeebohnen und gemahlenen Kaffee, die beide 50 g wiegen. Ihr Gewicht mag zwar gleich sein, aber die Art der Verpackung und ihre Abmessungen variieren aufgrund des leeren Raums in und um die Produkte.

Quelle: Go London
Der gemahlene Kaffee hat weniger Leerräume, so dass er beim Verpacken stärker komprimiert wird, was kleinere Behälter ermöglicht. Andererseits haben die Bohnen des Kaffeeprodukts mehr Leerräume und werden nicht so stark komprimiert, was größere Behälter erfordert. Sie müssen also die Schüttdichte Ihrer Pulverprodukte berücksichtigen, denn sie bestimmt Folgendes:
- Eigenschaften und Größen der zu verwendenden Behälter
- Typ der benötigten Abfüllmaschine
- Die Geschwindigkeit des Verpackungsprozesses
3. Die Verstaubung Ihres Produkts
Es gibt einige pulverförmige Produkte, die bei der Abgabe Staubwolken bilden, wie z. B. Mehl, das ein nicht frei fließendes Pulver ist. Verpacker, die bereits mit dieser Art von Produkten gearbeitet haben, wissen, wie weit die Staubwolke sich ausbreiten und auf jeder Oberfläche haften kann.

Quelle: Freepik
Wenn es um Ihre Pulververpackungsmaschine geht, könnten Sie aufgrund der losen Staubpartikel auf ernsthafte mechanische Probleme stoßen. Daher sollten Sie die folgenden Empfehlungen für Pulververpackungsmaschinen beachten, wenn Sie staubige Pulverprodukte verpacken.
Verpackungsempfehlungen für staubförmige Pulver
- Der Backenantrieb der Maschine sollte zum Schutz seiner beweglichen Teile gekapselt sein.
- Wählen Sie ein Gerät mit einem staubdichten und staubgeschützten Gehäuse der Schutzart IP. So wird sichergestellt, dass keine Staubwolken in das Gerät eindringen können.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihre Maschine mit einer Staubhaube oder einer Staubabsaugung ausgestattet ist, um Staubpartikel zu entfernen.
- Wählen Sie eine Hochgeschwindigkeits-Pulververpackungsmaschine um einen konstanten Fluss des Pulverprodukts in die Behälter aufrechtzuerhalten. Dadurch werden verstreute Partikel in den Behälter gelenkt.
Auswahl des richtigen Verpackungsformats und -materials
Die Verpackung ist mehr als nur das "Outfit" eines Produkts; sie ist die Festung, die seine Qualität schützt, seine Haltbarkeit bestimmt und das Verbrauchererlebnis beeinflusst. Bei pulverförmigen Produkten müssen bei der Wahl der Verpackung Schutz, Kosten, Komfort und Marktattraktivität ausgewogen berücksichtigt werden. Im Folgenden werden drei gängige Verpackungsformate und ihre wichtigsten Materialaspekte vorgestellt.
Flexible Beutel
Dies ist derzeit das beliebteste und vielseitigste Format auf dem Markt für Pulververpackungen, das von großen Nachfüllpackungen bis zu mittelgroßen Einzelhandelseinheiten reicht.
- Gängige Typen: Stand-up Pouch, Pillow Bag, Flat Bottom Bag.
- Zentrale Vorteile: Flexibles Design, hervorragende Druckqualität, niedrige Transportkosten und hervorragende Regalpräsenz.
- Wichtige Materialüberlegungen:
- Suchen Sie den ultimativen Schutz? Entscheiden Sie sich für einen laminierten Beutel mit einer Schicht aus Aluminiumfolie. Aluminiumfolie ist der "Goldstandard" für Feuchtigkeits-, Sauerstoff- und Lichtbeständigkeit, wodurch die Frische und Wirksamkeit des Produkts maximiert wird. Dies ist besonders wichtig für hochwertige Produkte wie Säuglingsnahrung, hochempfindliche pharmazeutische Pulver und Probiotika.
- Kosten und Leistung im Gleichgewicht? Metallisierte Folie (VMPET) ist eine hervorragende Alternative. Sie hat ein ähnliches Aussehen wie Aluminiumfolie und bietet sehr gute Feuchtigkeits- und Barriereeigenschaften zu geringeren Kosten. Dies ist die gängige Wahl für die große Mehrheit der Proteinpulver, Mahlzeitenersatzprodukte, Kaffeepulver und Nahrungsergänzungsmittel.
- Möchten Sie das Produkt präsentieren? Sie können einen laminierten Beutel mit einem klaren Fenster wählen. Dadurch können die Verbraucher das Produkt sehen, was die Kaufbereitschaft erhöht und sich besonders für bunte Getränkemischungen mit Fruchtgeschmack oder Gewürzspezialitäten eignet. Beachten Sie jedoch, dass der transparente Teil einige Barriereeigenschaften (insbesondere gegen Licht) einbüßt.
Starre Behälter
Starre Behälter bieten einen hervorragenden physischen Schutz, der verhindert, dass das Produkt während des Transports und der Lagerung zerdrückt wird, und sind gleichzeitig für die Verbraucher bequem, um sie zu Hause wiederholt zu verwenden.
- Gängige Typen: Kunststoffdosen/-wannen, Metalldosen, Verbundstoffdosen.
- Zentrale Vorteile: Robuste Struktur, hervorragende Abdichtung und die Fähigkeit, ein hochwertiges, zuverlässiges Markenimage zu vermitteln.
- Wichtige Materialüberlegungen:
- Die Versiegelung ist die Lebensader: Unabhängig vom Material des Behälters ist die induktiv versiegelte Einlage unter dem Deckel ein unverzichtbarer Bestandteil. Er sorgt für einen zuverlässigen luftdichten Verschluss, der verhindert, dass das Pulver durch Feuchtigkeit verklumpt, und dient als entscheidende Originalitätssicherung, die dem Verbraucher Sicherheit gibt. Dies ist der Industriestandard für großformatige Nährstoffpulver und Milchpulver.
- Wahl des Materials: HDPE- oder PET-Kunststoffdosen sind die gebräuchlichste Wahl, da sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Funktionalität bieten; Metalldosen bieten einen erstklassigen Schutz und die beste Haptik; Kombidosen stellen einen guten Kompromiss zwischen Aussehen und Kosten dar.
Single-Serve-Verpackung
Dieses Verpackungsformat betont die Tragbarkeit und die präzise Dosierung und passt perfekt zum modernen, schnelllebigen Lebensstil.
- Gängige Typen: Stick Pack, Sachet.
- Zentrale Vorteile: Extrem tragbar, hygienisch in der Anwendung und jedes Mal mit einer festen Dosis versehen, um Abfall zu vermeiden.
- Wichtige Materialüberlegungen:
- Gleichgewicht zwischen Reißfestigkeit und Barriereeigenschaften: Das Material muss haltbar genug sein, um dem Vertrieb standzuhalten, aber auch so gestaltet sein, dass es sich leicht abreißen lässt (z. B. durch Laserrillen), damit die Verbraucher es leicht öffnen können, ohne das Pulver zu verschütten.
- Sicherung der Qualität: Um zu gewährleisten, dass jede kleine Portion bis zum Verzehr in optimalem Zustand bleibt, wird bei dieser Art von Verpackung in der Regel auch Aluminiumfolie oder metallisierte Folie als Kernsperrschicht verwendet. Dies ist wichtig für Produkte wie Instantkaffee, pharmazeutische Pulver, Probiotika und Gewürzpulver in Einzelportionen.
Navigieren durch Vorschriften und Compliance
Neben dem physischen Design muss Ihre Verpackung die gesetzlichen Anforderungen der Märkte, auf denen Sie verkaufen wollen, strikt einhalten. Dies ist ein nicht verhandelbarer Schritt, insbesondere bei Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und pharmazeutischen Pulvern. Ein Hauptanliegen ist Sicherheit von Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Alle Materialien, die direkt mit Ihrem Produkt in Berührung kommen, müssen als "lebensmitteltauglich" zertifiziert sein, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Stoffe in das Pulver übergehen können. Sie sollten immer eine Konformitätserklärung von Ihrem Verpackungslieferanten einholen, in der bestätigt wird, dass die Materialien Standards wie die der FDA in den Vereinigten Staaten oder entsprechende EU-Vorschriften erfüllen.
Genauso wichtig ist die Integrität Ihres Labels. Ihre Verpackung muss die gesetzlich vorgeschriebenen genauen und vollständigen Informationen enthalten. Dazu gehören in der Regel:
- Produktname (Identitätsnachweis)
- Nettogewicht oder Nettoinhalt
- Liste der Inhaltsstoffe, absteigend nach Gewicht sortiert.
- Deklaration von Allergenen: Die wichtigsten Allergene (z. B. Milch, Soja, Nüsse, Weizen) müssen klar und deutlich angegeben werden.
- Nährwerttabelle
- Name und Anschrift des Herstellers oder Händlers
- Herkunftsland
- Datumskennzeichnungen: Wie z. B. "Mindestens haltbar bis", "Verwendbar bis" oder Verfallsdaten.
- Lagerungshinweise und Gebrauchsanweisung
Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften für Verpackungsmaterial und Etikettierung kann zu kostspieligen Rückrufaktionen, gesetzlichen Strafen und einem totalen Marktzugangshindernis führen. Bevor Sie Ihre Verpackung fertigstellen, sollten Sie sich mit einem Experten für Rechtsvorschriften beraten, der mit Ihren Zielregionen vertraut ist.
3 zu berücksichtigende Faktoren für die Verpackung Ihres Produkts
Sie müssen nicht nur die Eigenschaften Ihres Pulverprodukts berücksichtigen, sondern auch, wie Sie Ihre Pulververpackung selbst gestalten. Im Folgenden finden Sie die 3 wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Gestaltung Ihrer Verpackung berücksichtigen sollten.
Der gemahlene Kaffee hat weniger Leerräume, so dass er beim Verpacken stärker komprimiert wird, was kleinere Behälter ermöglicht. Andererseits haben die Bohnen des Kaffeeprodukts mehr Leerräume und werden nicht so stark komprimiert, was größere Behälter erfordert. Sie müssen also die Schüttdichte Ihrer Pulverprodukte berücksichtigen, denn sie bestimmt Folgendes:
- Eigenschaften und Größen der zu verwendenden Behälter
- Typ der benötigten Abfüllmaschine
- Die Geschwindigkeit des Verpackungsprozesses
1. Ihr Zielmarkt

Quelle: Freepik
Versuchen Sie nicht, Ihre Verpackung für alle attraktiv zu machen, denn Sie riskieren, niemanden anzusprechen. Entwerfen Sie eine Verpackung, die von sich aus "spricht" und mit Ihren Verbrauchern kommunizieren kann. Wenn Sie sich zum Beispiel an Jugendliche wenden, sollten Sie sicherstellen, dass diese sich mit Ihrer Verpackung identifizieren können, indem Sie Designelemente verwenden, die sie am meisten ansprechen.
2. Markenbildung und Verkaufsanreiz

Quelle: Pinterest
Ohne Branding kann man heute kein Produkt mehr verkaufen. In der heutigen Zeit muss Ihre Verpackung nicht nur ansprechend sein, um Kunden anzuziehen, sondern sie sollte auch Ihr Markenimage tragen. Eine farbenfrohe Verpackung, die den Namen und das Logo Ihres Unternehmens sowie Informationen über Ihr Produkt, wie z. B. den Nährwert, enthält, ist die Norm. Seien Sie kreativ und verwenden Sie ansprechende Grafiken und Farben.
3. Vielfalt der Größen

Quelle: Pinterest
Nicht alle Verbraucher werden in großen Mengen kaufen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Pulverprodukt in verschiedenen Formen und Größen verpacken, um den Bedürfnissen von Einzel- und Großhändlern gerecht zu werden. Für Produkte, die Sie direkt an Ihre Kunden verkaufen wollen, sollten Sie eine Verpackung entwerfen, die leicht zu tragen ist.
Partnerschaft mit einem Experten für Ihre Pulververpackungslinie
Das Verständnis für die Feinheiten der Pulververpackung - von den Fließeigenschaften bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften - ist von entscheidender Bedeutung, aber die einwandfreie Ausführung erfordert die richtige Ausrüstung und das entsprechende Fachwissen. Hier kommt LevaPack ins Spiel. Mit über 18 Jahren Erfahrung seit unserer Gründung im Jahr 2008 beherrschen wir die Kunst der Entwicklung und Herstellung robuster Dosenabfüll-, Verschließ- und kompletter Verpackungslinien.
Unsere Lösungen sind auf Spitzenleistung ausgelegt. Wir verwenden hochpräzise CNC-Bearbeitung und hochwertige Materialien wie 304/316-Edelstahl in Lebensmittelqualität und setzen erstklassige Komponenten von Siemens, SEW und Schneider ein. Ganz gleich, ob Sie eine Standardmaschine benötigen, die in nur einer Woche geliefert werden kann, oder eine vollständig kundenspezifische automatisierte Linie, die auf Ihr spezielles Pulverprodukt zugeschnitten ist - unser engagiertes Ingenieurteam ist bereit, die perfekte Lösung zu entwickeln.
Von der anfänglichen Beratung und dem Entwurf des Linienlayouts bis hin zum 7*24-Online-Support und einer erweiterten 12-monatigen Garantie bieten wir einen durchgängigen Service. Unsere Maschinen sind CE-, ISO- und CSA-zertifiziert und genießen das Vertrauen von Kunden in über 100 Ländern. Lassen Sie LevaPack Ihre Verpackungsherausforderungen in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Projekt zu besprechen.
Schlussfolgerung
Das Wissen über die Grundlagen der Pulververpackung wird viel zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen. Auch wenn Ihre Produktionslinie aus folgenden Elementen besteht hocheffiziente Siegelmaschinen wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihre Produkte richtig verpacken, sind Ihre Investitionen umsonst. Ich hoffe, Sie konnten aus diesem Leitfaden viel lernen, um den Erfolg Ihres Pulververpackungsprojekts sicherzustellen.