Einführung
Der Weltmarkt für Hunde- und Katzenfutter verzeichnet ein erhebliches Wachstum, da die Zahl der Haustierbesitzer weiter steigt und die Gesundheit und Ernährung von Haustieren an Bedeutung gewinnt. Der weltweite Markt für Heimtierfutter, der Hundefutter, Katzenfutter und andere Produkte umfasst, hatte laut Fortune Business Insights im Jahr 2021 einen Wert von $115,50 Mrd. und wird im Jahr 2029 voraussichtlich $163,70 Mrd. erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,60% im Prognosezeitraum. Die Nachfrage nach hochwertigen Premium-Lebensmitteln mit besserem Nährwert und natürlichen Inhaltsstoffen hat dieses Wachstum vorangetrieben.

Heutzutage sind sich die Verbraucher und insbesondere die Haustierbesitzer der Ernährungsbedürfnisse ihrer Haustiere sehr viel bewusster und wünschen sich Hundefutter, das denselben Sicherheitsvorschriften für den menschlichen Verzehr unterliegt wie menschliches Futter. Daher konzentrieren sich die Hersteller von Hundefutter auf die Herstellung sicherer, nahrhafter und nachhaltiger Produkte für den menschlichen Verzehr, um diese Nachfrage zu befriedigen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den Herstellungsprozess von Hundefutter, von der Beschaffung der Zutaten bis zur Verpackung, und diskutieren einige der wichtigsten Trends, die die Zukunft der Branche prägen werden.
Überblick über den Herstellungsprozess von Hundefutter
Der Herstellungsprozess von Hundefutter ist eine komplexe Abfolge von Schritten, die dazu dienen, aus den Rohstoffen ein sicheres, nahrhaftes Futter für Hunde zu machen. Die Auswahl und Beschaffung der Zutaten geht über das Mischen, Kochen und Verpacken bis hin zum Endprodukt. Jeder Schritt in diesem Prozess ist entscheidend für die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Futters, das den Ernährungsbedürfnissen von Haustieren entspricht und sicher ist.
Der typische Herstellungsprozess umfasst sowohl die Zubereitung von trockenen als auch von feuchten Zutaten, je nachdem, ob es sich bei dem Produkt um eine der verschiedenen Arten von Hundetrockenfutter oder Nassfutter handelt. Extrudiertes Heimtierfutter wird in der Regel im Trockenmischungs-Extrusionsverfahren hergestellt, bei dem die Zutaten unter hoher Hitze und Druck gekocht werden, um einen Kropf zu bilden. Nasses Hundefutter hingegen wird gekocht und in Dosen abgefüllt, um einen höheren Feuchtigkeitsgehalt zu erhalten.
Die Nachfrage nach sicheren Tierfutterformaten ist auf dem heutigen Markt größer denn je. Ein Hersteller von Heimtierfutter muss nicht nur sicheres Futter für Haustiere herstellen, sondern auch eine gute Herstellungspraxis einhalten und sich an strenge Gesetze wie den Food Safety Modernization Act halten. Jeder dieser Schritte ist Teil eines streng regulierten Prozesses, der sowohl Haustiere als auch ihre Besitzer schützt.

Wesentliche Bestandteile der Hundefutterformulierung
Die bei der Formulierung von Hundefutter verwendeten Zutaten haben einen großen Einfluss auf die Qualität und die Ausgewogenheit der Ernährung. Die Zubereitung eines ausgewogenen Hundefutterrezepts sollte in der Regel eine Kombination aus Proteinen, Fetten, Ballaststoffen und Kohlenhydraten sowie eine Ergänzung der notwendigen Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Alle diese Zutaten wurden so ausgewählt, dass sie den Bedürfnissen aller Lebensphasen von Hunden gerecht werden, egal ob es sich um einen heranwachsenden Welpen oder ein älteres Haustier handelt.
- Fleischmahlzeiten: Die Primäre Seite Eiweiß Quelle
Fleischmehle sind ein Hauptbestandteil der meisten Hundefutterrezepturen. Wir nehmen die Teile von Tieren, die man normalerweise nicht essen würde (Organe und Knochen), und kochen sie zu einer Mahlzeit. Für Menschen sind sie vielleicht nicht gut, aber für Hunde sind sie eine großartige, konzentrierte Proteinquelle. Zum Aufbau und zur Reparatur von Muskeln, zur Erhaltung einer gesunden Haut und zur Unterstützung der Immunfunktion werden Proteine benötigt.
- Körner: Die Energielieferanten
Getreide wie Mais, Reis und Gerste werden üblicherweise als Energielieferant verwendet. Diese Körner sind komplexe Kohlenhydrate, die von Hunden mit der Zeit verdaut werden und ihnen den ganzen Tag über Energie liefern. Manche Hundebesitzer bevorzugen getreidefreie Varianten, doch auch für Hunde, die nicht empfindlich sind, kann Getreide eine gute Quelle für Ballaststoffe und Nährstoffe sein.
- Vitamine und Mineralien: Ausgewogene Ernährung
Genau wie Menschen brauchen auch Hunde eine ausgewogene Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen. Dabei handelt es sich um wichtige Mikronährstoffe, von Kalzium und Phosphor, die für die Gesundheit der Knochen notwendig sind, bis hin zum Stoffwechsel der Vitamine E und B. Die Hersteller von Hundefutter fügen die notwendigen Vitamine und Mineralstoffe hinzu, um die Normen für den Nährstoffgehalt zu erfüllen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
- Mischen von trockenen und feuchten Zutaten
Bei der Herstellung von Hundefutter müssen die trockenen (Körner/Vitamine usw.) und feuchten (Fleisch/Öle usw.) Zutaten im richtigen Verhältnis gemischt werden, um eine vollständig ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Das Gute daran ist, dass diese Mischung sicherstellt, dass Hunde eine ausgewogene Mischung aller wichtigen Nährstoffe - von Proteinen, Fetten und Ballaststoffen bis hin zu Kohlenhydraten - erhalten, so dass sie gesund sind.

Beschaffung von Inhaltsstoffen und Sicherheitsstandards
Bei der Beschaffung von Zutaten für Heimtierfutter geht es nicht nur darum, die richtigen Rohstoffe zu finden, die den Anforderungen der Lebensmittelindustrie entsprechen, sondern auch darum, sicherzustellen, dass jede Charge Futter, die in die Näpfe unserer Haustiere kommt, sicher und von hoher Qualität ist. Die Zutaten für Heimtiernahrung müssen von ganz bestimmten Orten stammen. Das bedeutet, dass wir mit Lieferanten zusammenarbeiten, die strenge Sicherheitsstandards erfüllen. Bevor Rohstoffe wie Fleischmehl oder Getreide überhaupt in die Produktion gelangen, werden sie auf mögliche Verunreinigungen wie Pestizide oder Krankheitserreger getestet. Kein Tierhalter möchte einen Rückruf aufgrund unsicherer Inhaltsstoffe erleben.
Es geht jedoch nicht nur um die Auswahl des richtigen Lieferanten. Darüber hinaus arbeiten die Hersteller und Produzenten von Heimtierfutter mit Aufsichtsbehörden wie der FDA und staatlichen Aufsichtsbehörden zusammen, um sicherzustellen, dass sie die auf staatlicher Ebene festgelegten Vorschriften einhalten. Das Gesetz zur Modernisierung der Lebensmittelsicherheit (Food Safety Modernization Act, FSMA) enthält beispielsweise spezielle Vorschriften für die Sicherheit von Lebensmitteln für Menschen und Haustiere, um lebensmittelbedingte Krankheiten zu verhindern.
Die Qualitätskontrolle hört auch dann nicht auf, wenn die Zutaten die ersten Tests bestanden haben. Der gesamte Herstellungsprozess von Hundefutter wird von den Herstellern regelmäßig auditiert und auf Sicherheit geprüft. Alle Schritte sind von entscheidender Bedeutung, sei es die Prüfung des Nährwerts einer neuen Rezeptur oder die Sicherstellung, dass alles den Sicherheitsvorschriften für Tierfutter entspricht. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass in den Geschäften und schließlich auf dem Teller Ihres Hundes nur hochwertiges, nahrhaftes und sicheres Futter landet.
Herstellungsverfahren für Hundetrockenfutter
Trockenfutter für Hunde wird durch die sorgfältige Zubereitung von trockenen Zutaten wie Getreide, Fleischmehl, pflanzlichen Proteinen, Vitaminen und Mineralien hergestellt. Die Trockenprodukte werden so ausgewählt, dass das Endprodukt den Ernährungsbedürfnissen des Hundes entspricht. Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung des Herstellungsprozesses von Hundetrockenfutter:
- Mischungsphase: Zu Beginn des Prozesses werden die trockenen Zutaten (wie Getreide: Mais, Weizen oder Reis) mit den feuchten Zutaten (Fette und Öle) vermischt. Dadurch wird auch gewährleistet, dass alle Nährstoffe gut in der Mischung enthalten sind. Dieser Schritt ist wichtig, weil er sicherstellt, dass jedes Stück Krokant einen einheitlichen Nährwert hat.
- Extrusionsverfahren: Anschließend werden die gemischten Zutaten in eine der wichtigsten Technologien für die Herstellung von Hundetrockenfutter, einen Extruder, gegeben. Die Mischung wird unter hohem Druck gekocht und im Extruder auf bis zu 180 °C erhitzt. Während des Extrusionsprozesses wird das Futter gekocht und geformt. Beim Extrusionsverfahren wird das Futter nicht nur gegart, sondern auch geformt. Während die Mischung durch eine Düse am Ende des Extruders gepresst wird, nimmt sie je nach verwendeter Düse verschiedene Formen und Größen an und bildet so die uns bekannten Kroketten. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, da er sicherstellt, dass die Kroketten verdaulich sind und dass schädliche Bakterien während des Kochvorgangs abgetötet werden.
- Schneiden und Gestalten: Nach dem Extrudieren werden die Kroketten auf die Standardgröße zugeschnitten. Die Kroketten können je nach Zielmarkt in verschiedenen Formen und Größen angeboten werden: kleine Rassen, große Rassen oder Welpen. Diese Formen sind auf die Kaugewohnheiten der verschiedenen Hunde zugeschnitten.
- Trocknungsprozess: Nach der Formgebung enthält das Krokettenfleisch noch zu viel Feuchtigkeit und wird daher in einen großen Trockenofen geschickt. Durch den Trocknungsprozess wird der Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 10% gesenkt, um die Haltbarkeit zu verlängern und Verderb zu vermeiden. In diesem Stadium ist eine präzise Temperaturkontrolle wichtig, um Nährstoffverluste zu vermeiden, aber dennoch trocken genug zu sein, um das Futter nicht zu verderben.
- Beschichtung und Kühlung: Nach dem Trocknen des Futters werden Fette oder Geschmacksverstärker einer Beschichtung hinzugefügt, um den Geschmack und das Aussehen des Futters zu verbessern. Diese Beschichtung wird oft auf die Kroketten aufgesprüht und liefert zusätzliche Nährstoffe wie essenzielle Fettsäuren und erhöht die Schmackhaftigkeit. Anschließend wird das Futter auf Raumtemperatur abgekühlt, um Kondensation und Feuchtigkeitsbildung in der Verpackung zu vermeiden, die die Haltbarkeit verkürzen oder zu Schimmel führen könnten.

Herstellungsverfahren für Hundenassfutter
Die Herstellung von nassem Hundefutter unterscheidet sich stark von der von Trockenfutter, da nasses Futter einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hat und besondere Konservierungstechniken erfordert. Nassfutter hat den Ruf, reichhaltiger im Geschmack zu sein und kann für wählerische Esser oder Hunde mit hohem Flüssigkeitsbedarf attraktiver sein. Hier erfahren Sie, wie Nassfutter für Hunde hergestellt wird:
- Mischen von feuchten Zutaten: Hochwertige Nasszutaten wie frisches Fleisch, Fisch, Gemüse und Brühe werden für die Herstellung von Nassfutter für Hunde verwendet. Die wichtigen Vitamine, Mineralien und Körner werden mit diesen Zutaten gemischt, um sicherzustellen, dass das Produkt eine vollständige und ausgewogene Ernährung bietet. Im Gegensatz zu Trockenfutter, das hauptsächlich aus trockenen Bestandteilen besteht, muss bei Nassfutter der Feuchtigkeitsgehalt sorgfältig abgemessen werden, um den hohen Feuchtigkeitsgehalt zu erhalten.
- Vor-Koch-Phase: Nach dem Mischen ist es auch üblich, dass diese Zutaten in irgendeiner Form vorgekocht werden, wobei Fleisch und andere Zutaten teilweise gegart werden können. Dieser Prozess trägt auch dazu bei, das Risiko einer Verunreinigung zu minimieren und stellt sicher, dass die Komponenten für die weitere Verarbeitung sicher sind. Die Zeiten und Temperaturen während des Kochvorgangs werden streng kontrolliert, damit die Textur und der Geschmack der Lebensmittel erhalten bleiben.
- Konservieren und Versiegeln: Die Zutaten werden gemischt und vorgekocht und dann in Dosen oder Beutel abgefüllt. Die Abfüllung muss schnell und unter sauberen hygienischen Bedingungen erfolgen, da das Produkt sonst kontaminiert werden könnte. In dieser Phase werden die Behälter hermetisch verschlossen, um die Feuchtigkeit und die Nährstoffe zu binden. Eine ordnungsgemäße Versiegelung ist wichtig, um die Lebensmittel vor dem Verderben zu bewahren und eine lange Haltbarkeit ohne künstliche Konservierungsstoffe zu gewährleisten.
- Sterilisationsverfahren: Die versiegelten Dosen oder Beutel werden anschließend in großen Autoklaven oder Retorten unter hohem Druck sterilisiert. Bei diesem Verfahren wird die Temperatur in den Behältern auf über 120 °C erhöht, wodurch alle pathogenen Bakterien und anderen Mikroorganismen abgetötet werden. Diese Art der Sterilisation ist im Produktionsprozess unverzichtbar, um ein Produkt über einen langen Zeitraum hinweg sicher und bei Raumtemperatur stabil zu machen. Außerdem behält das Nassfutter seinen natürlichen Feuchtigkeitsgehalt und Geschmack, ohne dass chemische Konservierungsmittel eingesetzt werden müssen.
- Kühlung und Etikettierung: Nach der Sterilisation werden die Dosen oder Beutel schnell abgekühlt, um ein Überkochen oder eine Schädigung der wertvollen Nährstoffe im Produkt zu vermeiden. Nachdem die Behälter abgekühlt sind, müssen sie auf Defekte untersucht und anschließend mit wichtigen Produktinformationen, z. B. Nährwertgehalt, Verfallsdatum und Fütterungsanweisungen, versehen werden.
Hauptunterschiede zwischen der Herstellung von Trocken- und Nassfutter für Hunde
Aspekt | Hundetrockenfutter | Nasses Hundefutter |
Feuchtigkeitsgehalt | Geringe Feuchtigkeit (typischerweise 10% oder weniger) | Hohe Feuchtigkeit (bis zu 80%) |
Verarbeitungstechnik | Extrusion mit anschließender Trocknung | Versiegelung und Sterilisation unter hoher Hitze |
Haltbarkeitsdauer | Langlebig, stabil für Monate oder Jahre | Kürzere Haltbarkeitsdauer, aber durch Einmachen konserviert |
Lagerung | Leicht zu lagern ohne Kühlung | Erfordert luftdichte Dosen oder Beutel zur Aufbewahrung |
Bequemlichkeit | Leicht, einfach zu transportieren und kostengünstig | Schwerer, sperriger und teurer in der Herstellung |
Schmackhaftigkeit | Weniger schmackhaft im Vergleich zu Nassfutter | Attraktiver für Hunde, insbesondere für wählerische Esser |
Hydratation | Bietet wenig bis keine Feuchtigkeit für die Hydratation | Hilft bei der Hydratation aufgrund des höheren Wassergehalts |
Angemessenheit | Geeignet für kostenbewusste Tierhalter | Ideal für Hunde, die eine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr benötigen oder besondere Ernährungsbedürfnisse haben |
Die kritische Rolle der Verpackung bei Hundefutter
Der Herstellungsprozess von Hundefutter ist ohne Verpackung nicht vollständig, und diese trägt dazu bei, dass das Produkt frisch, sicher und haltbar ist. Innovationen bei der Verarbeitung und Verpackung von Tiernahrung schützen das Futter nicht nur vor Verunreinigungen, sondern verlängern auch seine Lebensdauer und gewährleisten, dass der Nährwert des Inhalts unverändert bleibt.
Verpackungen für trockenes Hundefutter müssen Luft und Feuchtigkeit fernhalten, die das Produkt zersetzen können. Hersteller von Tiernahrung verwenden häufig wiederverschließbare Beutel oder mehrschichtige Verpackungen, um die "Frische" des Produkts zu erhalten und das Eindringen zusätzlicher Verunreinigungen zu verhindern. Bei einigen Produkten, wie z. B. Hundefutter in Dosen, werden natürliche Konservierungsstoffe und luftdichte Verschlüsse verwendet, um zu verhindern, dass das Futter verdirbt und die Sicherheit Ihres Haustiers gefährdet.
Das Vertrauen der Verbraucher hängt auch von der Verpackung ab. Die Verpackung von Heimtierfutter wird von den Tierhaltern gesucht, um Informationen wie Nährstoffgehalt, Kennzeichnung von Heimtierfutter und Lagerungshinweise zu vermitteln. Die Unternehmen, die ihr Futter verpacken, stellen sicher, dass die Tierhalter wissen, dass das Futter, das sie kaufen, von bester Qualität ist und den Sicherheitsstandards für Tierfutter entspricht.
Die Wahl des richtigen Verpackungsmaterials
Die Wahl des richtigen Verpackungsmaterials ist ein wichtiger Teil des Herstellungsprozesses von Hundefutter. Die Verpackung muss richtig sein, damit das Futter frisch, sicher und frei von Verunreinigungen bleibt und haltbar genug ist, um den Strapazen von Transport und Lagerung standzuhalten. Plastikbeutel, Dosen und Verbundverpackungen haben alle ihre Stärken und Schwächen, je nachdem, ob es sich um Trockenfutter oder Nassfutter handelt.

Plastiksäcke: Ideal für Hundetrockenfutter
Trockenfutter für Haustiere wird üblicherweise in Plastikbeuteln verpackt, insbesondere in solchen aus mehrschichtigem Material. Diese Beutel sind so konzipiert, dass sie einen hervorragenden Schutz vor Luft und Feuchtigkeit bieten. Die Schichten bestehen in der Regel aus Kunststoff, Folie und Papier, die zusammen eine sehr wirksame Barriere bilden, die die Haltbarkeit des Produkts verlängert.
Vorteile:
- Schutz vor Feuchtigkeit: Das mehrschichtige Design hält Luft und Feuchtigkeit von der Nahrung fern, so dass die Trockenfutter knusprig und frei von Schimmel oder Zersetzung bleiben.
- Wiederverschließbare Eigenschaften: Mit vielen Plastikbeuteln, die über wiederverschließbare Verschlüsse wie Reißverschlüsse verfügen, können Tierhalter das Futter nach dem Öffnen frisch halten.
- Leicht und kostengünstig: Kunststoffbeutel werden zu relativ geringen Kosten hergestellt und sind leichter als andere Beutelarten, was die Transportkosten senkt.
Nachteilig:
- Umweltbelange: Was die Wiederverwertbarkeit betrifft, so sind die meisten Plastiktüten nicht biologisch abbaubar, was eine Verschwendung für unsere Umwelt darstellt.
- Langlebigkeit: Plastiktüten lassen weniger Feuchtigkeit eindringen, sind aber leichter zu zerreißen und zu durchstechen als starre Verpackungen (wie Dosen).
Dosen: Das Beste für nasses Hundefutter
Nassfutter für Hunde wird in der Regel in Dosen aufbewahrt. Dies ist bekanntlich der beste Weg, um sicherzustellen, dass äußere Verunreinigungen fernbleiben und die Feuchtigkeit im Futter erhalten bleibt. Nassfutter in Dosen wird sterilisiert, um Bakterien abzutöten und das Produkt für lange Zeit haltbar zu machen, ohne Konservierungsstoffe.
Vorteile:
- Luftdichte Versiegelung: Diese luftdichte Barriere, die von den Dosen um die Lebensmittel herum geschaffen wird, hält die frischen Lebensmittel eingeschlossen und verhindert, dass die Luft und die Bakterien die Lebensmittel verderben.
- Langlebigkeit: Dosen schützen Nassfutter viel besser und sind beim Transport weniger anfällig für Beschädigungen, was sie haltbarer macht als alles andere.
- Lange Haltbarkeitsdauer: Lebensmittel in Dosen werden versiegelt und sterilisiert, was bedeutet, dass sie aufgrund ihres Designs Monate oder Jahre lang haltbar sind, ohne an Nährwert zu verlieren.
Nachteilig:
- Schwer und sperrig: Flexible Verpackungen nehmen weniger Platz ein und sind im Vergleich zu Dosen weniger schwer, so dass sie auch bei den Transport- und Lagerkosten günstiger sind.
- Herausforderungen beim Recycling: Metalldosen sind zwar recycelbar, aber die für ihre Verarbeitung und ihr Recycling erforderliche Energie ist mit Problemen der Nachhaltigkeit verbunden.
Komposit-Verpackungen: Eine vielseitige Option
Trocken- und Nassfutter für Hunde wird in Verbundverpackungen verpackt, die aus einer Kombination von Materialien wie Kunststoff, Folie und Papier bestehen. Diese Art der Verpackung bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Flexibilität, Stärke und Schutz und wird immer beliebter.
Vorteile:
- Flexibel und doch schützend: Verbundverpackungen können leicht und stabil sein und bieten denselben Schutz wie eine Dose, sind aber leichter zu transportieren.
- Feuchtigkeits- und Sauerstoffbarriere: Mit Verbundverpackungen werden die Lebensmittel vor Luft und Feuchtigkeit geschützt und behalten so ihren Nährwert und ihre Frische.
- Portionskontrolle: Da sie in kleineren Beuteln geliefert werden, ist es einfacher, sie mit dem Löffel auszulöffeln, um Ihrem Haustier die richtige Menge an Futter zu geben, ohne es zu verschwenden.
Nachteilig:
- Kompliziertes Recycling: Verbundverpackungen sind aufgrund der Kombination der verwendeten Materialien schwierig zu recyceln.
- Weniger haltbar als Dosen: Verbundverpackungen sind stabiler als Plastiktüten, aber immer noch anfälliger für Schäden als starre Dosen.
Wie Konservierungsmaschinen für eine sichere Verpackung von Nasslebensmitteln sorgen

Abfüllmaschinen sind für die Produktionslinie für nasses Hundefutter unerlässlich, um nasses Hundefutter sicher und von hoher Qualität herzustellen. Erstens füllen die Abfüllmaschinen die gekochten feuchten Zutaten präzise in eine Dose oder einen Beutel ab. Diese Maschinen garantieren die richtige Futtermenge in jedem Behälter, was die Konsistenz und die Einhaltung der Sicherheitsstandards gewährleistet.
Die Verschließmaschinen kommen zum Einsatz, nachdem die Lebensmittel portioniert wurden. Im Falle von Dosen versiegeln sie die Dosen mit einer Doppelnaht, damit die Lebensmittel frisch bleiben und Verunreinigungen ferngehalten werden. Wie Beutel und Schalen werden auch diese mit Hitze versiegelt, um eine ähnliche Barriere zu schaffen, die die Feuchtigkeit und Nährstoffe der Lebensmittel einschließt.
Nach dem Verschließen werden die Behälter zur Sterilisation in die Retortenmaschinen gebracht. Der Prozess, bei dem hohe Hitze und Druck auf die Dinge ausgeübt werden, gewährleistet, dass die Lebensmittel in den Maschinen sicher und über einen langen Zeitraum hinweg ohne Konservierungsstoffe haltbar sind.
Schließlich kühlen diese Systeme die Behälter schnell ab, um den Garprozess zu beenden und die Textur sowie den Geschmack der Lebensmittel zu erhalten. Die schnelle Abkühlung garantiert, dass die Verpackung unversehrt bleibt und die Lebensmittelqualität hoch ist.
Automatisierung in der Verpackung: Verbesserung der Effizienz
In den letzten Jahren hat die Automatisierung die Herstellung von Tiernahrung verändert, insbesondere im Bereich der Verpackung. Automatisierte Systeme sorgen nicht nur für mehr Effizienz, sondern auch für mehr Konsistenz und Sicherheit. Die Verpackung sowohl von trockenem Hundefutter als auch von feuchten Produkten wie Nassfutter wurde von Tierfutterherstellern durch den Einsatz von Robotern und automatisierten Maschinen rationalisiert.
Automatisierte Verpackungssysteme können eine breite Palette von Verpackungsformaten und -größen verarbeiten, von kleinen Einzelportionen bis hin zu Großpackungen. Diese Maschinen garantieren eine präzise Abfüllung, Versiegelung und Etikettierung und minimieren das Risiko menschlicher Fehler und Verunreinigungen. Die Automatisierung hilft den Herstellern auch, die hohe Nachfrage nach Tiernahrung schneller zu befriedigen.
Neben der Effizienz trägt die Automatisierung auch zur Sicherheit des Produkts bei. Automatisierte Systeme minimieren den Kontakt von Menschen mit Lebensmitteln, was dazu beiträgt, die für die Branche so wichtigen Sicherheitsstandards für Tiernahrung aufrechtzuerhalten. Bei der Versiegelung von Trockenfutter in luftdichten Beuteln oder der Konservierung von Nassfutter ist die Automatisierung eine Schlüsselkomponente, um sichere, hochwertige Produkte auf den Markt zu bringen.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Kennzeichnungsanforderungen
Bei der Verpackung von Hundefutter für Haustiere sind die Regeln und Vorschriften der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) und der Food and Drug Administration (FDA) von entscheidender Bedeutung. Dies geschieht, damit die Verbraucher sicher sein können und sich über alle Einzelheiten des Futters für ihr Haustier im Klaren sind. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Faktoren:
- Auflistung der Inhaltsstoffe: Die Zutaten müssen in der Reihenfolge ihres Gewichts und nicht in alphabetischer Reihenfolge angegeben werden, wobei die Namen der einzelnen Zutaten standardisiert werden.
- Nährwertangaben: Auf den Etiketten muss eine garantierte Analyse angegeben werden, die den Mindestanteil an Eiweiß und Fett sowie den Höchstanteil an Ballaststoffen und Feuchtigkeit angibt. Sie garantiert, dass das Lebensmittel zumindest ausreichend nahrhaft ist.
- AAFCO-Nährwertangaben: Die AAFCO verlangt die Angabe, dass das Futter den für eine bestimmte Lebensphase festgelegten Nährstoffgehalten entspricht (für ausgewachsene Tiere oder für alle Lebensphasen).
- Rückverfolgbarkeits-Codes: Chargen- oder Losnummern auf der Verpackung sind für die Rückverfolgbarkeit erforderlich, damit die Produkte im Falle eines Rückrufs oder von Sicherheitsbedenken schnell identifiziert werden können.
- Herstellerinformationen: Der Name und die Adresse des Herstellers müssen auf dem Etikett angegeben werden, damit die Verbraucher eine Anlaufstelle für Fragen haben.
Sicherstellung der Qualitätskontrolle im Herstellungsprozess

Die Qualitätskontrolle ist bei der Herstellung von Heimtierfutter das A und O. Vom Eingang der Rohstoffe bis zum fertig verpackten Produkt werden strenge Qualitätskontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Futter den Sicherheits- und Nährstoffstandards entspricht.
Bei der Herstellung von Tiernahrung werden regelmäßig Tests auf Verunreinigungen wie Krankheitserreger und Toxine durchgeführt, die die Sicherheit des Futters gefährden könnten. Die Hersteller führen auch Tests durch, um sicherzustellen, dass der Nährwert des Produkts während des gesamten Produktionsprozesses erhalten bleibt und die Ausgewogenheit von Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralien, die für die Ernährung eines Hundes wichtig sind, gewahrt bleibt.
Temperaturkontrollen, Feuchtigkeitstests und Prüfungen der Verpackungsintegrität sind wichtige Bestandteile der Qualitätskontrolle. Dieser Prozess trägt dazu bei, dass die Lebensmittel während ihrer Haltbarkeitsdauer frisch, sicher und frei von schädlichen Verunreinigungen bleiben.
Logistik und Lagerung: Von der Fabrik zum Laden
Nach dem letzten Schritt der Herstellung von Hundenahrung, der Verpackung, kann eine angemessene Lagerung und Verteilung die Kontamination von Lebensmitteln begrenzen.
Lagerungsphase
Wie bereits in den vorangegangenen Abschnitten dargelegt, gelten für die Lagerung unterschiedliche Vorstellungen, die von der Art der Lebensmittel abhängen. Der Bereich der Lagerung ist für die Betrachtung wichtig.
- Trockenfutter: Es muss in einer Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit gelagert werden (sonst nimmt es Feuchtigkeit auf und verdirbt). Außerdem hilft es, die Temperatur konstant zu halten, damit es im Regal länger haltbar ist.
- Nassfutter: Diese Lebensmittel müssen bei einer bestimmten Temperatur aufbewahrt werden, um Probleme wie das Aufquellen der Verpackung oder das Auslaufen des Produkts zu vermeiden, die das Produkt unsicher und weniger frisch machen können.
Transportphase
Um Hundefutter während des Transports sicher und frisch zu halten, sind mehrere wichtige Maßnahmen erforderlich:
- Temperaturgesteuerter Versand: In der Regel werden Nassfutter in Kühlwagen transportiert, die eine angemessene Temperatur von der Fabrik bis zum Geschäft aufrechterhalten.
- Schutz vor Feuchtigkeit: Trockenfutter wird in feuchtigkeitsresistenten Beuteln oder Behältern verpackt, um zu verhindern, dass während des Transports Feuchtigkeit eindringt und es somit trocken und knackig bleibt.
- Getrennte Lagerung: Hundefutter wird getrennt von anderen Lebensmitteln oder Chemikalien versandt, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Schlussfolgerung
Der Herstellungsprozess von Hundefutter ist ein System, das von der Auswahl der Zutaten bis zur Verpackung viele Schritte umfasst. Der Markt für Heimtiernahrung ist in der Lage, Qualitätsfutter zu liefern, das das Wohlbefinden unserer geliebten Haustiere verbessert, indem er sich an strenge Sicherheitsstandards hält und modernste Technologien einsetzt. Die Heimtiernahrungsindustrie sollte sich als Teilnehmer des Instituts für Heimtiernahrung weiterhin für Innovation und Spitzenleistungen einsetzen.
Levapack: Maßgeschneiderte Dosenverpackungslösungen für die Herstellung von Hundefutter
Als führender Anbieter von innovativen und anpassbaren Verpackungsmaschinen für Dosen ist Levapack ein einzigartiger Anbieter von Verpackungsmaschinen für die Hundefutterindustrie. Ob Trockenfutter oder Nassfutter, Ihre Levapack-Verpackung sorgt dafür, dass Ihre Produkte im Futternapf frisch, sicher und nahrhaft bleiben.
- Dosenabfüllmaschinen: Die fortschrittlichen Dosenfüller von Levapack sind ideal für die Abfüllung einer breiten Palette von Hundefutterprodukten, einschließlich fester, pulverförmiger und zähflüssiger Nassfuttermittel. Diese Maschinen bieten präzise Abfüllmechanismen, die eine konstante Gewichts- und Portionskontrolle für die Produktqualität gewährleisten.
- Dosenverschließmaschinen: Die Dosenverschließer von Levapack sind zuverlässige Verschlüsse für Produktfrische und Haltbarkeit. Diese Maschinen bieten dichte, sichere Verschlüsse, um Luft und Verunreinigungen fernzuhalten und Ihr Hundefutter länger sicher und frisch zu halten. Sie sind auf Schnelligkeit und Langlebigkeit ausgelegt und können problemlos mit großen Mengen umgehen.
- Dosen-Etikettiermaschinen: Das Vertrauen der Verbraucher und die Einhaltung von Vorschriften hängen in hohem Maße von klaren und konformen Etiketten ab. Die Etikettiermaschinen von Levapack bringen genaue, qualitativ hochwertige Etiketten an, die Ihre Marke hervorheben und sicherstellen, dass alle Nährwertinformationen angezeigt werden.
Bei Levapack beschränken wir uns nicht nur auf Verpackungsmaschinen, sondern bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Produktion. Levapack konzentriert sich auf Automatisierung, Effizienz und Sicherheit, um sicherzustellen, dass Ihre Produktionslinie für Hundefutter reibungslos und mit Spitzenleistung läuft. Möchten Sie Ihre Verpackungseffizienz steigern? Wenden Sie sich noch heute an Levapack, um zu erfahren, wie wir die Verpackungslösungen für Ihre Hundefutterproduktion anpassen können.